Allgemein
03.08.21, von Hans-Peter Veit
Beeinflussen Sie die Entschädigungszahlung Ihres Versicherers – mit Ihrer Dokumentation! Weiterlesen
Allgemein
27.07.21, von Bodo Enzenroß
Mit der Einführung des Arbeitsschutzgesetz §5 und §6 glaubten zunächst sehr theoretisch orientierte „Arbeitsschützer“, dass mit der „Wunderpille Gefährdungsbeurteilung“ der Arbeitsschutz revolutioniert wird. Die 25- jährige Erfahrung mit der neuen gesetzlichen Grundlage hat gezeigt, dass es nach wie vor viel zu viele Arbeitsunfälle gibt, die vermeidbar gewesen wären. Weiterlesen
Allgemein
18.06.21, von Dr. Berkei (ALTANA)

ALTANA setzt auf eine wirksame Sicherheitskultur weltweit. So tragen neben technischen und organisatorischen Maßnahmen insbesondere Schulungen dazu bei, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und das Thema fest im Bewusstsein der Belegschaft zu verankern. Weiterlesen
Allgemein
11.09.20, von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen

Der klassische Arbeitsschutz bleibt relevant, natürlich, allerdings in veränderter Form. Denn nicht mehr alle Regeln aus dem Industriezeitalter sind im Arbeitsschutz 4.0 sinnvoll. Arbeitsschutz muss weiterentwickelt und ergänzt werden. Die Frage ist dabei nicht: Mehr oder weniger Arbeitsschutz, sondern wie wird Sicherheit und Gesundheit in einer digitalen und agilen Arbeitswelt sichergestellt. Weiterlesen
Allgemein
08.06.20, von Bodo Enzenroß
Weder im Arbeitsschutzgesetz, noch in der Betriebssicherheitsverordnung, oder in anderen in der Rangfolge untergeordneten Vorschriften wird auf die Pflicht in der Gefährdungsbeurteilung eingegangen, dass auf psychologische Verhaltensweisen von Menschen zur Vermeidung von Unfällen einzugehen ist. Es sind lediglich psychische Belastungen/ Beanspruchungen zu betrachten. Diese können auch Ursache von Unfällen sein, bilden aber nicht den großen Anteil. Tatsache ist, dass der Faktor Mensch die Hauptunfallursache ist. Umso logischer ergibt sich daraus die Schlussfolgerung, dass der Mensch im Arbeitsbereich zu betrachten ist. Weiterlesen
Allgemein
02.09.19, von diemietwaesche.de

Nachhaltigkeit ist ein über die Jahre in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen verwendeter Begriff. In diesem Beitrag wird „Nachhaltigkeit“ im Zusammenspiel mit Schutzkleidung wie folgt definiert: Es geht einerseits um eine „längere Zeit anhaltende Wirkung“ und gleichzeitig um die ökologische Dimension des Wortes Nachhaltigkeit, der in Zeiten des Klimawandels eine immer größere Bedeutung zukommt. Weiterlesen
Allgemein
30.06.17, von WEKA Akademie

Mehr als jeder zweite Erwerbstätige ist ein Mann. Besonders Berufe mit hoher körperlicher Belastung, stark wechselnden Arbeitszeiten und enormen Stressfaktoren werden von Männern ausgeübt – und das hat Auswirkungen auf Weiterlesen
Allgemein
17.05.17, von WEKA Akademie

Die Digitalisierung, die 4. industrielle Revolution, ist ein Quantensprung, davon ist Professorin Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva von der Universität St. Gallen überzeugt. Aber auch davon, dass Mitarbeiter der Zukunft wesentlich mehr leisten und gut vorbereitet auf die neue Arbeitswelt sein müssen. Weiterlesen
Allgemein
20.04.17, von Bianca Engelmann
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist mit vielen Fragen verbunden. Antworten erhalten Sie im Forum Betriebliches Gesundheitsmanagement von unserer Expertin Bianca Engelmann beim diesjährigen Deutschen Arbeitsschutz-Kongress … Weiterlesen
Allgemein
12.04.17, von Bernd Koch

„Null Arbeitsunfälle“ ist eine Vision: um ihr nahezukommen, kann man sich nicht alleine auf das Abhaken von Checklisten verlassen. „Stattdessen müssen wir uns auf das kontinuierlich steigende Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter konzentrieren“ Weiterlesen